Zentralrat der ex-Muslime

ex-Muslime melden sich zu Wort

Verbunden mit Der GBS – Newsletter, mit Michael Schmidt-Salomon, und mit Mina Ahadi – Iran.

Religions- und Meinungsfreiheit zählen zu den fundamentalen Menschenrechten, die in Ländern mit islamischem Rechtsystem nicht in ausreichendem Maße gewährt werden. Innerhalb der muslimischen Glaubensgemeinschaft gilt der « Abfall vom Glauben » als Todsünde und wird entsprechend bestraft … (Kampagne 1/2).

Homepage;
Aktuelles;
Materialien zur Kampagne;
Verein;
Archiv / Presse;
Forum;
Links;
Die offizielle Webseite von Mina Agadi, auf persisch & auf deutsch;
National Secular Society NSS;
dito in englisch auf meinem NGO Blog;
Mina Ahadi – Iran (in english auf meinen World People Blog);
Kontakt / Impressum.

Kampagne 2/2: … Leider stellt der Abfall vom muslimischen Glauben auch in Deutschland ein Tabu dar. Dass es überhaupt « Ex-Muslime » in nennenswerter Anzahl gibt (vor allem in der Gruppe der iranischen Dissidenten) hat sich hierzulande kaum herumgesprochen.

Das zeigt sich u.a. darin, dass in den deutschen Medien islamkritische Autoren wie etwa Salman Rushdie, Taslima Nasreen oder Ibn Warraq absurderweise als « muslimische Intellektuelle » bezeichnet werden. (Man stelle sich vor, jemand würde im Gegenzug Friedrich Nietzsche, Bertrand Russell oder Karlheinz Deschner als « christliche Intellektuelle » charakterisieren!)

Dass wir mit der Kampagne « Wir haben abgeschworen! » auf die alte Kampagne der Frauenbewegung « Wir haben abgetrieben! » anspielen, ist kein Zufall. Denn wie damals, so geht es auch heute um einen Tabubruch: Wie damals, so müssen auch heute Selbstbestimmungsrechte erkämpft werden. Wie damals, so stehen auch heute auf der Gegenseite religiöse Kräfte, die meinen, im Besitz « ewig gültiger, heiliger Wahrheiten » zu sein.

Sicherlich, es gibt auch Unterschiede: Während das europäische Christentum, gegen dessen tradierte Werte die Frauenbewegung insbesondere ankämpfen musste, durch die harte Schule der Aufklärung gegangen ist und sich infolgedessen zivilere Umgangsformen angewöhnen musste, blieb der Islam trotz großartiger Ansätze etwa im 9. und 10. Jahrhundert (beispielsweise in Gestalt des großen ex-muslimischen Gelehrten Al-Razi) von einer solchen « aufklärerischen Belästigung » weitgehend verschont. Wir wollen dazu beitragen, dass sich dies nachhaltig ändert!

« Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! » Diese alte Losung der Aufklärung sollten alle Menschen beherzigen – gleich welcher Kultur sie entstammen.