Stiftung Wings of Hope

a foundation in german

  • Die Stiftung Wings of Hope Deutschland wurde Anfang 2003 gegründet von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Damit konnte unser jahrelanges Engagement für Kriegskinder auf ein sicheres Fundament gestellt werden.
  • Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche, die durch Kriege und Gewalt traumatisiert wurden … (Startseite 1/2).
  • (Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen).

Sitemap /Seitenübersicht;
Infomaterial; Presse; Links; das ZPTN;
Addresse: Stiftung Wings of Hope Deutschland, Bergmannstraße 46, 80339 München, Deutschland;
Kontakt.

Startseite 2/2: …  Bosnien-Herzegowina: Die therapeutische Arbeit in Bosnien läuft bereits seit 1994. 

  • Im Oktober 2003 wurde unser Zentrum für psychosoziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Sarajevo eröffnet. Wir arbeiten auch in Schulen, Jugendzentren und einem jährlichen Friedenscamp für Jugendliche aus der gesamten Region des ehemaligen Jugoslawien.
  • In einem Pilotprojekt werden mit Unterstützung der Louis Leitz und der Robert Bosch Stiftung Ausbildungsplätze für arbeitslose traumatisierte Jugendliche und Vorraussetzungen für eine duale Ausbildung geschaffen.

Irak:

  • Die Erfahrungen aus Bosnien machen wir seit 2003 im Irak fruchtbar. Mit den aus dem Terror und Bürgerkrieg flüchtenden Familien, sind wir mit unserem Zentrum zu Unterstützung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den relativ sicheren Norden des Irak gezogen. Dort eröffneten wir eine mobile Trauma Ambulanz, führen Sommercamps für Kinder aus den Krisenregionen des Irak durch (Ferien vom Krieg!) und werden in naher Zukunft wieder Unterstützungsgruppen in Schulen für Kinder mit besonderer Symptomatik einführen.

Palästina / Israel:

  • Mit einem breit angelegten Ausbildungscurriculum für Lehrer an palästinensischen Schulen helfen wir den traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den besetzten palästinensischen Gebieten sich eine Zukunftsperspektive ohne Gewalt aufzubauen. Väter unterstützen wir, ihre Familien zu schützen ohne Gewalt anzuwenden. Jugendliche Führungspersönlichkeiten aus Israel und Palästina unterstützen wir im gemeinsamen Dialog und gemeinsamen gewaltfreien Aktionen für Frieden und Gerechtigkeit.

Deutschland:

  • Die jährliche Sommerakademie in Ruhpolding am Labenbachhof für jugendliche Führungskräfte aus unseren Projektländern ist zum Highlight unseres Jahresprogramms geworden. In Ruhpolding zeigen wir was möglich wäre, wenn Juden, Christen und Muslime an einem Strang ziehen. Unser Kuratoriumsmitglied Max Mannheimer, jüdischer überlebender von Auschwitz und Dachau meint: « Hierher müsste man mal die Politiker aus Israel und Palästina bringen! »

Menschen aus helfenden Berufsgruppen, finden bei uns eine qualifizierte Zusatzausbildung in Psychotraumatologie, Traumatherapie, Traumapädagogik und Traumaberatung. Unter Leitung des Kinder- und Jugendpsychiaters Lutz Ulrich Besser, Leiter des ZPTN, führen wir diese Ausbildung am Labenbachhof durch.