in german – Das Ethik-Zentrum in Zürich ist das erste seiner Art in der Schweiz. Es betreibt und koordiniert an der Universität Zürich die Lehre und Forschung in der Ethik. Im Ethik-Zentrum sind das Institut für Sozialethik (Theologische Fakultät), die Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik (Philosophisches Seminar) und der Institut für Biomedizinische Ethik (Medizinische Fakultät) vereinigt … (ganzer Text der deutschsprachigen Homepage.
(with a Homepage in english: Centre for Ethics, University of Zurich).
Sitemap;
Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik; Institut für Sozialethik; Institut für Biomedizinische Ethik; Ethikkommission;
Agenda; Veranstaltungen; Board and staff; Corti Fellowship; Newsletter (de, fr, en); Buchpublikationen; Zeitschriften; Bibliotheken;
Adresse: Ethik-Zentrum der Universität Zürich, Zollikerstr. 117, CH-8008 Zürich, Switzerland;
Kontakte.
Ethikkommission der Universität Zürich: Aufgaben: Mit dem § 66 der Universitätsordnung wurde am 19. Mai 2000 die Ethikkommission der Universität Zürich ins Leben gerufen.
Ihr Zweck ist laut Beschluss der Universitätsleitung « die Unterstützung der Angehörigen der Universität bei der Wahrnehmung von ethischer Verantwortung in Forschung und Lehre », « die Förderung der ethischen Bewusstseinsbildung innerhalb der universitären Öffentlichkeit » sowie « die Vertretung ethischer Sachanliegen gegenüber der ausseruniversitären Öffentlichkeit ». Die Ethikkommission setzt sich zusammen aus 7 Fakultätsvertretern/-innen, den drei Vertretern der Trägerinstitute des Ethikzentrums, 2 Privatdozenten/-innen, 2 Assistierenden und 3 Studierenden.
Aktuelle Besetzung der Ethikkommission:
Eine der vorrangigen Aufgaben der Kommission ist es, Hilfestellung zu bieten für die « Entwicklung von curricula und die Integration ethischer Problemstellungen in die Lehre ». Dazu kann sie im Jahr 8 Lehrauftragsstunden vergeben, also im Schnitt pro Semester 4. Die Vergabe ist an die Bedingung geknüpft, dass die Fakultäten zu jeder von der Kommission vergebenen Lehrauftragsstunde aus eigenen Mitteln 1 Lehrauftragsstunde hinzugeben, so dass jeweils ein zweistündiger Lehrauftrag zustande kommt. Die Fakultäten sind von der Kommission herzlich eingeladen, regelmässig Anträge zugunsten innovativer Lehrveranstaltungen mit ethischer Relevanz zu stellen. Das Lehrauftragsangebot sollte Veranstaltungen umfassen, die bei den Studierenden das Interesse an den ethischen Aspekten des eigenen Studienfachs wecken und eine kritische Auseinandersetzung fördern.
Gesuchsformular: Form-Gesuch-Ethikkommission_FS.pdf
… (ganzer Text).
Links zu Veranstaltungs-Dokumentationen:
Prof. Dr. Georges Enderle: Arthur Richs Bedeutung für die Entwicklung der Wirtschaftsethik (106.2KB, pdf);
Prof. Dr. Traugott Jähnichen: Weltwirtschaftliche Marktregulierung – Eine Problemanzeige Arthur Richs im Licht aktueller Herausforderungen;
Prof. Dr. Michael Schramm: Theologische Wirtschaftsethik auf katholischer Seite. Stand der Dinge und künftige Aufgaben (1018.5KB, pdf);
Prof. Dr. Joachim Fetzer: Soziale Verantwortung von Unternehmen – theologisch reflektiert;
Programm: Theologische Wirtschaftsethik. Stand, Aufgaben und Perspektiven (98.5KB, pdf).
More links:
Lehrstuhl für Theologische Ethik, Universität von Bamberg, Ausgewählte Vorträge, Tagungen und Seminare;